• Was ist Atempädagogik mit Monika Opriessnig-Kumar

Was ist Atempädagogik

Atempädagogik auf der Basis der Atemlehre von Ilse Middendorf
Die Atemtherapie wurde im deutschen Sprachraum von Prof. Ilse Middendorf (1910 – 2009) entwickelt. Sie nannte ihre Methode „Der Erfahrbare Atem“.

„Atem ist – Atem ist jetzt – Atem ist Gegenwart.“

 

Der Atem ist der ganzheitliche Ausdruck von Lebendigkeit in körperlicher, seelischer und geistiger Ausprägung.

 

„ So wie sich das Atmen vollzieht, ist es ein unmittelbares Abbild, ein Spiegel unserer körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung. Es ist damit nicht richtig oder falsch, sondern einfach so, wie wir sind. So wie wir leben, so atmen wir und so wie wir atmen, so leben wir. Wenn wir verhalten leben, dann werden wir auch verhalten atmen. Achten wir nun bewusst auf unser Atmen, dann bietet es uns die Chance, dies wahrzunehmen und bei Bedarf zu verändern“ (Faller 2009, S. 9).

 

Atempädagogik ist eine Form von Achtsamkeitstraining.
In der Atempädagogik verwenden wir keine Technik. Der Atem soll bewusst wahrgenommen werden wie er sich z.B. durch Bewegung, Berührung oder Stimme verändert. In einer Haltung der Sammlung und Empfindungsfähigkeit wird der eigene Atem erlebt, ohne ihn zu beeinflussen oder zu manipulieren. Es entsteht ein „Anwesend-sein“ in Ruhe und Bewegung.
Der bewusste Atem wird zu einer Quelle der Unterstützung und Kräftigung im Alltag.

 

Atempädagogik verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden und kann erleichternd wirken bei:
Chronischen Atemwegsbeschwerden
Stress- und Erschöpfungszuständen
Blutdruck – und Kreislaufstörungen
Nacken- Schulter- und Rückenbeschwerden
Haltungsproblemen
Schlafstörungen

 

Atempädagogik fördert:
die Persönlichkeitsentwicklung
die Vertiefung des Körperbewusstseins
die eigenen Ressourcen

Atempädagogik im Gruppensetting

Atempädagogische Übungen auf dem Hocker.

 

mehr über Gruppensetting

 

Atempädagogik im Einzeletting

Behandlung auf der Atemliege.

 

mehr über Einzelsetting

NÄCHSTE WORKSHOPS

  • Wöchentlicher Kurs Jeweils montags, ab 28.11.2022 - 23.01.2023 (6 mal), 17:00– 18:00

    Energie tanken durch richtiges Atmen

    Permanenter Stress, Druck und zu wenig Ausgleich setzen unser Nervensystem in Daueralarm und begünstigen die Burn-Out-Spirale. Atem und vegetatives Nervensystem stehen in einer Wechselbeziehung und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs lernen wir unser Nervensystem durch gezielte Atemübungen zu beeinflussen.

    Ort: VHS Penzing, Hütteldorfer Straße 112, 1140 Wien

  • Wöchentlicher Kurs Jeweils mittwochs, ab 30.11.2022 – 25.01.2023 (7 mal), 18 h 30 – 20 h 00

    Atem – und Achtsamkeitstraining zur Erhöhung der Resilienz

    Atempädagogik zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft
    Ort: Online Kurs VHS Simmering